Ausbildungslehrgang zum/zur Kleinkinderzieher/in
Das fachliche Anstellungserfordernis für Kleinkinderzieher/innen ist im Kärntner Kinderbetreuungsgesetz (2011) im Paragraph 30 festgelegt:
Fachliches Anstellungserfordernis für Kleinkinderzieherinnen ist eine facheinschlägige Ausbildung im Rahmen von zumindest 430 Unterrichtseinheiten, die sie befähigt, die Tätigkeit der Kindergärtnerin zu unterstützen.
Die Ausbildung umfasst insbesondere
a) die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen von vorschulischen oder außerschulischen Institutionen der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern;
b) die Aspekte der Kindheit aus anthropologischer, pädagogischer, psychologischer und soziologischer Perspektive;
c) die Didaktik und Methodik der Erziehungsarbeit;
d) die Konzepte der Frühpädagogik in Theorie und Praxis;
e) spezifische Handlungsfelder in Institutionen der Bildung,
Erziehung und Betreuung von Kindern;
f) die Kooperations- und Kommunikationsformen zwischen Kindern, Eltern und dem pädagogischen Personal;
g) Selbsterfahrung und Reflexion;
h) ein Praktikum im Ausmaß von zumindest 160 Stunden.
Eckpunkte des Lehrgangs
Dauer: ca. 7 Monate
430 Std. inkl. 160 Std. Praktikum
MO bis DO 18:00 bis 21:30 Uhr
wöchentlich
Beginn: Herbst/Frühjahr
Teilnehmer/innen: 20 Personen
Abschluss: Diplomierte(r) Kleinkinderzieher/in
Kosten: EUR 1.600,–
Aufnahmevoraussetzungen
- Vollendetes 18. Lebensjahr
- Abgeschlossene Berufsausbildung oder Abschluss einer berufsbildenden mittleren Schule, einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule gemäß dem Schulorganisationsgesetz
- Deutschkenntnisse auf dem Referenzniveau B2 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechend der Empfehlung des Ministerkomitees des Europarates an die Mitgliedstaaten Nr. R (98) 6 vom 17. März 1998 zum gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen – (GER).
- Aufnahmegespräch
vgl. 93. Verordnung der Kärntner Landesregierung vom 3. November 2020, Zl. 06-ET4-30/1-2020
Schwerpunkte der Ausbildung
- Realisierung von Bildung als ganzheitlichen Prozess des Lernens und der Förderung
- Gestaltung entwicklungsförderlicher Beziehungen zu Kindern und deren Bezugspersonen
- Einbeziehung der Lebenswelt von Kindern in pädagogische Handlungsprozesse
- Integration von Kindern mit Migrationshintergrund bzw. aus unterschiedlichen Lebenslagen
- Verwirklichung und Reflexion des eigenständigen pädagogischen Handelns
- Mitarbeit im Team und Gestaltung von positiven Kommunikationsstrukturen in der Bildungseinrichtung
Tätigkeitsfelder nach Lehrgangsabschluss
- Kleinkinderzieher/in einem Kindergarten, Kindertagesstätte oder in einer Kinderkrippe
- Tagesmutter, Tagsesvater
Weiterführende Informationen
Kontakt
Mag. Klaudia Terkl
Rudolfsbahngürtel 2/1
9020 Klagenfurt
Tel. 0463 500 976 – 12 DW Fax 14
klaudia.terkl@ibb-bildung-beratung.at